HansaGrün
Huckarde blüht auf!Wir wollen Huckarde grüner, gesünder und freundlicher machen. Dazu entwickeln wir Projekte vor Ort, die den Menschen in Huckarde den Zugang zu Natur, Gärten und Landwirtschaft ermöglicht. Wir sind ein Projektteam aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, dass von der Europäischen Union unterstützt wird. Unserer Meinung nach kann Huckarde eine Vorbildrolle für viele andere Stadtteile in Europa einnehmen.
Was passiert in Huckarde?
Wir berichten hier regelmäßig von den neuesten Entwicklungen im Projekt. Schauen Sie ab und zu mal herein oder abonnieren Sie unseren Feed.
Mitmachaktionen vor Ort
Wir entwickeln Projekte und Maßnahmen, die wir gemeinsam mit den Menschen in Huckarde an verschiedenen Standorten gestalten und umsetzen.
Europaweite Forschung
Wir tragen mit der Gestaltung von Reallaboren zu einem internationalen Forschungsprojekt bei, das Konzepte für naturbasierte Lösungen in der Stadtentwicklung entwickeln möchte.
Neuigkeiten
aus unserem BlogNaturfelder beim Klimabündnis Dortmund
Diese Woche haben wir zwei Termine: Zum einen treffen wir uns am Mittwoch den 3.März um 19 Uhr, um die Vereinsgründung weiter nach vorne zu bringen. Wenn du neu an Bord bist, und teilnehmen möchtest, freuen wir uns über eine kurze Mail an naturfelder@dieurbanisten.de,...
Naturfelder Dortmund auf dem lala.ruhr Festival
Am kommenden Wochenende, Freitag den 26.2. und Samstag den 27.2., findet das lala.ruhr Festival statt. Sebastian Schlecht wird unser Gastgeber beim Werkstattgespräch Urbane Biodiversität sein, das am Freitag um 11:00 bis 12:00 Uhr stattfindet. Fünf Gäste geben Input...
Naturfelder nimmt Fahrt auf!
Gute Nachrichten aus unserem letzten Treffen! In einer freundlichen Runde haben wir uns einander vorgestellt und unsere Ideen und Erwartungen in einer angeregten Diskussion ausgetauscht. Es wurde zwar angemerkt, wie schön es wäre, sich für eine Vereinsgründung doch...
Nächstes Naturfelder Dortmund Treffen
Wir möchten mit euch gerne die nächsten Schritte für die Gründung von Naturfelder Dortmund e.V. gestalten, und laden euch herzlich zum nächsten Treffen am Dienstag den 2. Februar um 18:00 Uhr ein. Das Treffen wird online via Zoom stattfinden. Wenn ihr teilnehmen...
Naturfelder Flyer und nächstes Treffen
Wie im letzten Posting angekündigt, geht es nun nach einer kleinen Verzögerung weiter mit Naturfelder Dortmund. Flyer galore! Großes Lob geht an Ayla, die in den den vergangenen Wochen maßgeblich für die Produktion des Flyers verantwortlich war. Unterstützt von Mathis...
Naturfelder Auftaktveranstaltung auf Youtube
Für den 3. Dezember letzten Jahres hatten wir zu unserer Auftaktveranstaltung eingeladen. Ihr seid der Einladung gefolgt und wir hatten gemeinsam einen guten Start in diese Projekt. Coronabedingt hat die Aufbereitung des Videos etwas länger gedauert als gedacht. Bitte...
Unsere Aktivitäten
Mitmach- und Gestaltungsprojekte in HuckardeÜber ProGIreg
ein internationales Forschungsprojekt in HuckardeVon der EU-Kommission wurde im Sommer 2018 durch das HORIZON 2020-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation das über 5 Jahre laufende Vorhaben „proGIreg“ ins Leben gerufen. Hierbei geht es um die Stärkung der grünen Infrastruktur in ehemals von der Industrie geprägten Bereichen.
Inhaltlich stehen die urbane Landwirtschaft, verbesserte Wegeverbindungen und hochwertige Aufenthaltsqualitäten im Huckarder Siedlungsraum, auf der Kokerei Hansa sowie am Deusenberg im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Huckarder Bürger*innen werden die Projekte in den nächsten Jahren umgesetzt.
In „Lebendigen Laboren“ werden unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit, ökologischen Vielfalt und Gesundheitsförderung folgende naturbasierte Lösungen erprobt:
- Errichtung einer Aquaponikanlage (kombinierte Fischzucht und Pflanzenanbau)
- die Anlage mehrerer Permakulturgärten und Insektenweiden
- Bau einer barrierefreien Wegeverbindung am Hangfuß des Deusenbergs
- Integration von Bewegungsangeboten im öffentlichen Raum
Die Projekte haben Modellcharakter und laden die Dortmunder Bürger*innen zum Informieren, Mitmachen und Nachahmen ein. Gleichzeitig soll die Bedeutung der grünen Infrastruktur und naturbasierter Lösungen im Alltag stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung gerufen werden.
Durch neue Produktionsformen wie der Aquaponik soll eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft etabliert und die lokale Ökonomie gestärkt werden. Mit der Anlage von Permakulturgärten leben alte Anbauformen wieder auf. Durch die Anlage artenreicher Blühwiesen werden neue Lebensräume für Insekten geschaffen. Bewegungsangebote sowie Lückenschlüsse im Wegenetz laden zu Aktivitäten im Freiraum ein.
Vergleichbare Projekte werden auch in Turin, Zagreb und Ningbo erprobt und deren Übertragbarkeit in vier weiteren EU-Städten geprüft. Ein enger inhaltlicher Austausch unter den über 30 Projektpartnern sowie eine umfangreiche Begleitforschung erfolgen parallel. Ziel ist es, am Ende der Projektlaufzeit ein Handbuch mit Strategien zu erarbeiten, so dass die naturbasierten Lösungen weltweit nachgeahmt werden können.
Die Gesamtkoordination von proGIreg erfolgt über die RWTH Aachen, Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur, für die Dortmunder Projekte liegt die Koordination beim Amt für Stadterneuerung ( progireg@stadtdo.de).

Mehr über das Forschungsprojekt unter
Kontakt aufnehmen
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns über jede Nachricht!
Mais Jafari

Ingo Bläser

Michael Reuter

Rolf Morgenstern

Jan Bunse

Nils Rehkop

Axel Störzner
