Alle Neuigkeiten aus unserem Blog
zurückNaturfelder Auftaktveranstaltung auf Youtube
Für den 3. Dezember letzten Jahres hatten wir zu unserer Auftaktveranstaltung eingeladen. Ihr seid der Einladung gefolgt und wir hatten gemeinsam einen guten Start in diese Projekt. Coronabedingt hat die Aufbereitung des Videos etwas länger gedauert als gedacht. Bitte...
Was macht eigentlich Naturfelder e.V.?
Wie in einem der letzten Beiträge angekündigt, haben ich Ingo Bläser interviewed und von ihm in Detailtiefe in Erfahrung bringen können, was der Verein Naturfelder Issum e.V. genau macht, und wie die Issumer Aktiven es schaffen, Brachflächen und langweilige...
Pflanztage im Waldgarten
Trotz der Pandemie geht es voran im Waldgarten. Der ursprüngliche Zeitplan musste immer wieder angepasst werden, aber die Gartengruppe aus Freiwilligen der Gemeinde St. Urbanus ging tatkräftig zur Sache. Im Sommer wurde die Bodenvorbereitung komplett abgeschlossen und...
Blühwiesenupdate – Aussaat im Frühjahr 2021
In den vergangenen Wochen haben wir mit dem Team von "Stadtgrün naturnah" zusammengearbeitet, und hätten gerne im September die ersten Flächen in Huckarde vorbereitet und eingesät. Eine Einsaat von Blühwiesen erfolgt idealerweise im Frühjahr, aber auch jetzt im...
Arbeiten im Waldgarten unter erschwerten Bedingungen
Die Arbeiten im Waldgarten sollten eigentlich im April 2020 beginnen. Der Plan sah vor, neben dem Pflanzen von Obstbäumen zunächst die Bodenvorbereitungen voranzutreiben. Der Boden eines Waldes dient als Lebensraum für unzählige Lebewesen, die beim Ab- und Umbau von...
Hansaponik – Von glühendem Koks zu nachhaltig produziertem Fisch und Gemüse
Die Kokerei Hansa erinnert heute in Form eines Denkmals an 64 Jahre Koksproduktion in Dortmund Huckarde. Auf der 1992 stillgelegten Produktionsstätte wurde in Spitzenzeiten bis zu 5200 Tonnen Koks pro Tag produziert. Heute gehört die Kokerei Hansa zur...
Blühwiesen für Huckarde
Am 10. März 2020 erkundeten wir - das Projektteam - zusammen mit einem Expert*innenteam für Biodiversität das Quartier Huckarde auf der Suche nach Orten mit Aufwertungspotenzial im Sinne der Bestäuberinsekten-Biodiversität. Zunächst nahmen wir die Flächen auf dem...
Waldgarten St. Urbanus – Ein Plan entsteht
Die Gemeinde St. Urbanus hatte 2018 einen Teil des Grundstücks ihres Gemeindehauses von dichtem Wildwuchs befreit - es gab die Idee, einige Obstbäume anzupflanzen. Nachdem wir Kontakt zur Gemeinde herstellen konnten offenbarte sich, dass wir das Vorhaben mit...
Aquaponik an der Gustav-Heinemann-Gesamtschule
Aquaponik, also die ressourcensparende Kombination von Gemüseanbau und Fischzucht, ist ein möglicher Baustein für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft, und als Konzept vor allem auch für urbane Landwirtschaft interessant. Um das Wissen um die Vorteile der...
Hochbeet Bauaktion St. Urbanus
Gemeinsames Bauen und Gärtnern ist super geeignet um sich kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Das erlebten wir wieder an einem Wochenende im Frühling 2019 beim Hochbeet Bauworkshop mit der St. Urbanus Gemeinde in Huckarde. Hier soll ab 2020 auf einer Fläche am...